Barrierefreie Website
Eine barrierefreie Website ist entscheidend, um allen Menschen, unabhängig von ihren individuellen Einschränkungen, einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Funktionen im Internet zu ermöglichen. Dies schließt Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen sowie kognitiven Besonderheiten ein. Barrierefreiheit im digitalen Raum leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur sozialen Inklusion, sondern bietet auch konkrete Vorteile für Webseitenbetreiber. Ab dem Jahr 2025 sind viele Betreiber verpflichtet, ihre Websites barrierefrei zu gestalten und damit die Zugänglichkeit für alle Nutzerinnen und Nutzer zu gewährleisten.

Stichtag: 28.06.2025
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das das Barrierefreiheitsgesetz (BGG) in Deutschland ergänzt, setzt die EU-Richtlinie 2019/882, den sogenannten European Accessibility Act (EAA), um. Es gilt ab Juni 2025 und verpflichtet Unternehmen, die öffentlich zugängliche Websites, mobile Anwendungen und andere digitale Produkte oder Dienstleistungen anbieten, diese barrierefrei zu gestalten.
nur 1,9 % alle Website sind aktuell barrierefrei
Vorteile von Barrierefreiheit
Barrierefreiheit bietet Vorteile für alle: Eine barrierefreie Website stellt für niemanden eine Einschränkung dar – im Gegenteil, sie verbessert das Nutzungserlebnis für alle Nutzerinnen und Nutzer. In unterschiedlichen Situationen, wie z.B. bei schlechten Lichtverhältnissen oder temporären Einschränkungen, profitieren alle Nutzerinnen und Nutzer gleichermaßen von einer barrierefreien Gestaltung. Eine barrierefreie Website bietet also sowohl für Ihre Nutzerinnen und Nutzer als auch für Sie als Betreiber klare Vorteile.
Anteil von Menschen mit Behinderung größer als gedacht
Statistiken zufolge lebt jede vierte Person ab 16 Jahren innerhalb der Europäischen Union mit einer Behinderung, dazu zählen alle langanhaltenden Einschränkungen. Dabei wird von einer deutlich höheren Dunkelziffer ausgegangen. Für etwa 10 % der Bevölkerung sind unterstützende Hilfsmittel unverzichtbar, für 30 % sind sie erforderlich, und im Grunde bringen sie allen Menschen einen Nutzen.
Worauf muss ich als Website-Betreiber achten?

Das Prüfverfahren zur Barrierefreiheit umfasst mehr als 100 Kriterien, die eine umfassende Bewertung der Barrierefreiheit ermöglichen. Darunter befinden sich sowohl relativ einfach umzusetzende Anforderungen, wie ausreichender Kontrast bei Texten und angemessene Schriftgröße, als auch komplexere Maßnahmen, wie die Bereitstellung von Audiodeskriptionen bei Videos.
Schrittweise soll es für alle Unternehmen verpflichtend werden, eine barrierefreie Website anzubieten. Bußgelder von bis zu 100.000 Euro sind angekündigt, die genaue Umsetzung der Sanktionen bleibt jedoch abzuwarten. Langfristig werden barrierefreie Websites auch eine bessere Positionierung in Suchmaschinen und damit Wettbewerbsvorteile erzielen. Es ist daher ratsam, die barrierefreie Gestaltung frühzeitig anzugehen und von den daraus resultierenden Vorteilen zu profitieren.